
Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter langsam die schönsten Herbstfarben annehmen, ist die Zeit reif für gemütliche Abende zu Hause. Und was passt besser dazu als ein Essen, das nicht nur schnell gemacht ist, sondern auch alle um den Tisch versammelt? Genau! Deswegen haben wir für euch ein tolles Rezept für den September: Herbstliche Rahmfladen.
Vergiss Pizza oder Flammkuchen! Wir zeigen dir heute, wie du ganz einfach deine eigenen, köstlichen Rahmfladen mit saisonalem Gemüse zubereitest. Das Tolle daran: Du kannst die Fladen ganz nach deinem eigenen Geschmack gestalten. Ob mit Kürbis, Pilzen, Zwiebeln oder etwas ganz anderem – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam die Küche rocken und ein echtes Geschmackserlebnis auf den Tisch bringen.



Was du für 6 Rahmfladen brauchst:
Damit dein Fladen ein voller Erfolg wird, musst du nur diese wenigen Zutaten besorgen. Der Hefeteig ist im Nu zusammengerührt und braucht dann nur ein bisschen Ruhe, um sich zu entfalten.
Für den Hefeteig:
20g frische Hefe
2 TL Salz
160g Dinkelvollkornmehl
80g Roggenmehl
150ml lauwarmes Wasser
Für den Belag:
1 Bund frischer Schnittlauch
Frühlingszwiebeln
(Vegane) Speckwürfel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Honig
Olivenöl
1 Becher Creme Vega oder Creme Fraiche
Salz und Pfeffer
(Veganer) Streukäse
Gemüse, z.B. Champignons, Tomaten, gekochter Hokkaido-Kürbis
Balsamico-Creme
Wie du den Hefeteig ganz einfach zubereitest
Die Basis für einen guten Rahmfladen ist der Teig. Aber keine Sorge, das ist wirklich leichter, als du denkst.
Zuerst zerbröselst du die Hefe in etwas warmem Wasser und rührst so lange, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Lass sie für etwa fünf Minuten ruhen. In der Zwischenzeit vermischt du in einer Schüssel das Dinkel- und Roggenmehl mit Salz. Dann gibst du das Hefegemisch dazu und fügst nach und nach das restliche lauwarme Wasser hinzu. Jetzt knetest du den Teig kräftig durch. Falls er etwas klebrig ist, einfach noch ein wenig Mehl dazugeben. Wenn der Teig schön geschmeidig ist, deckst du ihn mit einem Tuch ab und lässt ihn an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde gehen.
Jetzt geht’s an den Belag
Während dein Teig in aller Ruhe aufgeht, kümmern wir uns um das Herzstück deiner Rahmfladen: den Belag.
Als Erstes wäschst du dein Gemüse. Schneide den Kürbis in kleine Stücke und koche ihn, bis er weich ist. Den Schnittlauch, Knoblauch und die Frühlingszwiebeln hackst du fein. Schneide die Pilze und die Zwiebel in dünne Scheiben und die Tomaten halbierst du. Ein kleiner Tipp für extra Aroma: Karamellisiere die Zwiebeln in einer Pfanne mit etwas Honig und Olivenöl. Das gibt deinen Fladen eine süßliche Note, die super zu den anderen Zutaten passt.
Rahmfladen zusammenstellen und backen
Nun ist es Zeit, deinen Rahmfladen Leben einzuhauchen.
Heize deinen Backofen auf 170 Grad Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile etwas Olivenöl darauf. Knete den gegangenen Teig kurz durch und teile ihn in sechs gleich große Portionen. Jedes Stück ziehst du mit deinen Händen zu einem Fladen und legst es auf das Blech.
Jetzt bestreichst du die Fladen großzügig mit Creme Vega oder Crème Fraîche und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Dann kommen die restlichen Zutaten darauf. Du kannst deine Fladen ganz nach Belieben mit Gemüse, Knoblauch und den (veganen) Speckwürfeln belegen. Zuletzt bestreust du alles mit dem Sonnenanbeter-Gewürz von Tante Fine, gibst die karamellisierten Zwiebeln darauf und verteilst den Käse.
Die Rahmfladen kommen nun für circa 20 Minuten in den Ofen. Sobald sie goldbraun sind, kannst du sie aus dem Ofen nehmen.
Servieren und genießen
Deine Rahmfladen sind fertig! Jetzt kommt der krönende Abschluss.
Nimm die Fladen aus dem Ofen und garniere sie mit frischem Schnittlauch, den Frühlingszwiebeln und etwas Balsamico-Creme. Die Kombination aus cremigem Belag, würzigen Zutaten und frischen Kräutern ist einfach unwiderstehlich.
So einfach zauberst du ein leckeres und gemütliches Gericht, das den Herbstbeginn gebührend feiert. Guten Appetit!
Wie wäre es mit einem Einkauf auf dem Wochenmarkt in Lindau oder der Umgebung? Hier bekommst du mit Sicherheit die frischesten Zutaten für den Rahmfladen.